Systemdenken fördern in MINT – SysteMINT

Ein transmediales Spiel soll Studierenden der PH und Schüler*innen der Sekundarstufe I das System «Mikroverunreinigungen in Gewässern» näherbringen.

Unzählige künstlich hergestellte Stoffe des täglichen Gebrauchs, wie Medikamente, Kosmetikprodukte und Pestizide gelangen direkt oder indirekt in unsere Gewässer und dadurch zum Teil auch in unsere Nahrung oder unser Trinkwasser. Im Rahmen des Projektes wird unter anderem ein transmediales Spiel für den Unterricht auf Sekundarstufe I entwickelt. Das Ziel des Spiels ist es, dass Schülerinnen und Schüler das komplexe System «Mikroverunreinigungen im Gewässer» auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Gegen Ende des Spiels werden die Spielenden in Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft, Umweltschutz und Gesellschaft verstrickt und sie müssen in Gruppen Kompromisse finden. Mit dem Spiel soll das Systemdenken im Natur und Technik Unterricht gefördert werden.

Im Rahmen des Projektes wird auch zu den Themen «Plastikmüll», «Energie im Gebäude» und «Ökosystem Wald» gearbeitet und zwar in der Ausbildung von Primar- und Sekundarlehrpersonen. Dabei lernen angehende Lehrpersonen wie sie Systemkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern fördern und überprüfen können. Unter Systemkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, komplexe Wirklichkeitsbereiche als Systeme zu beschreiben, zu rekonstruieren und zu modellieren und auf der Basis der Modellierung Erklärungen zu geben, Prognosen zu treffen und Handlungsmöglichkeiten zu entwerfen und zu beurteilen.

Beteiligte Institutionen

  • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW (HABG)
  • Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS)
  • Hochschule für Technik FHNW (HT)
  • Pädagogische Hochschule FHNW (PH)
  • Stiftung éducation21

Projektteam

  • Esther Bäumler, PH
  • Karin Güdel, PH
  • Rita Hochstrat, HLS
  • Madlaina Kalunder, HT
  • Angela Thomasius, éducation21
  • Matthias von Arx, PH
  • Arne Wahlen, HT
  • Beate Weickgenannt, HABG
  • Alain Zanchetta, HT

Laufzeit

2021–2024

Finanzierung

Kontakt

Projektleitung Karin Güdel, PH und Madlaina Kalunder; HT

×