Mit Lumi den Mikroverunreinigungen auf der Spur
Diese Lerneinheit macht Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I auf spielerische Weise mit dem komplexen Nachhaltigkeitsthema der Mikroverunreinigungen im Gewässer vertraut.
Lerneinheit im Überblick:
- Zielgruppe: Sekundarstufe I, mittlere bis leistungsstarke Klassen
- Fächer: Natur und Technik; Räume, Zeiten, Gesellschaften; Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Dauer: ca. 5 Lektionen
- Lernziele:
- Verständnis der Ursachen und Wirkungen von Mikroverunreinigungen im Gewässer
- Auseinandersetzung mit möglichen Massnahmen und Interessenskonflikten zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt
- Förderung der Argumentation und Entscheidungsfindung
Materialien zum Download:
- Aufgabenheft für Schüler:innen
[PDF herunterladen] - Aufgabenheft für Schüler:innen mit Lösungen
[PDF mit Lösung herunterladen] - Kommentar für Lehrpersonen
[PDF herunterladen]
Inhalte der Lerneinheit:
- Problem- und Systemverständnis (Kapitel 1–3, ca. 2 Lektionen)
Schüler:innen lernen, wo Mikroverunreinigungen vorkommen, wie sie in die Gewässer gelangen und was dort bewirken. - Massnahmen gegen Mikroverunreinigungen (Kapitel 4, ca. 1 Lektion)
Schüler:innen lernen verschiedene Perspektiven und Meinungen und Interessenskonflikte kennen. - Rollenspiel und Positionierung (Kapitel 5–6, ca. 2 Lektionen)
In einem Rollenspiel schlüpfen die Schüler:innen in unterschiedliche Rollen und entwickeln eigene Lösungsvorschläge.
WaterSim- und Bubbla-App zur Unterstützung
Die Schüler:innen arbeiten während der Lerneinheit mit zwei digitalen Applikationen:
- Die Bubbla-App ist einer Social-Media-App nachgeahmt. Die Bubbla-Community interessiert sich für das Thema der Mikroverunreinigungen und will eine Lösung für das Dorf Bubblingen finden.
- In der WaterSim-App werden die Wege von Mikroverunreinigungen im urbanen Wasserkreislauf in einem fiktiven Dorf an simuliert. Alltagsnahe Szenarien zeigen verschiedene Eintragswege von Sonnencrème, Medikamenten und Pestiziden ins Gewässer.
Warum diese Lerneinheit?
Die Lerneinheit verbindet wissenschaftliches Verständnis mit spielerischem Lernen und fördert Diskussionen über nachhaltige Lösungen. Sie unterstützt Lehrpersonen dabei, komplexe Umweltthemen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu vermitteln.
Unterstützung und Feedback zur Lerneinheit
Kontaktieren Sie die Autorin und Projektleiterin Karin Güdel (karin.guedel@fhnw.ch, 061 228 60 04), wenn Sie Fragen zur Lerneinheit haben. Karin Güdel kommt auch gerne zu Ihnen an die Schule und hilft Ihnen bei der Umsetzung. Wenn Sie Feedback zur Lerneinheit oder zu den beiden Apps haben oder Optimierungen vorschlagen, nehmen nimmt sie diese gerne auf.
Projektteam und Autorinnen der Lernmaterialien
- Swaantje Brinkmann, ehemals PH FHNW
- Karin Güdel, PH FHNW
- Rita Hochstrat, HLS FHNW
- Madlaina Kalunder, ehemals HT FHNW
- Angela Thomasius, éducation21
- Nadja Schilliger, ehemals HLS FHNW
- Alexandre Thomas, ehemals HT FHNW
- Matthias von Arx, PH FHNW
- Alain Zanchetta, HT FHNW
Eine ausführliche Auflistung der Mitarbeitenden inkl. der Programmierer:innen der beiden Apps finden Sie im Impressum des Kommentars für Lehrpersonen.
Beteiligte Institutionen zur Entwicklung der Lerneinheit
- Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW (HABG)
- Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS)
- Hochschule für Technik FHNW (HT)
- Pädagogische Hochschule FHNW (PH)
- Stiftung éducation21
Laufzeit
2021–2024
Finanzierung
- Projektgebundene Beiträge 2017–2020 (P10 – Netzwerk MINT-Bildung)
- Stiftung éducation21
Kontakt
Projektleitung Karin Güdel, PH